Eine moderne Registrierkasse oder auch ein Kassensystem arbeitet auf Basis der Kassensoftware. Diese Software ermöglicht das Kassieren durch eine Steuerung der Kassenlade und des Bondruckers, darüber hinaus bietet sie Schnittstellen zu weiteren benötigten Funktionsbereichen wie die Buchhaltung oder dem E-Commerce.
Im Grunde wird bei einer Kassensoftware das Basisprogramm mit zusätzlichen Funktionen erweitert. Diese Funktionen und Module können vom Nutzer individuell ausgewählt werden, so dass ein für den Kunden maßgeschneidertes System zur Verfügung gestellt werden kann.
Was sollte bei der Wahl der richtigen Kassensoftware beachtet werden?
Eine Kassensoftware soll die Betriebsabläufe auf lange Sicht optimieren, aus diesem Grund sollte die Wahl sehr überlegt sein. Hier werden einige Kriterien aufgelistet, die entscheidend sind:
-GoBD-Konformität: um die GoBD zu erfüllen, sind alle Daten unveränderbar aufzuzeichnen. Darüber hinaus wird ein elektronisches Kassenbuch benötigt. Es müssen alle Aufzeichnungen, Umsätze, Bedienungsanleitungen und Handbücher für 10 Jahre gesichert werden.
-Support und Bedienbarkeit: von einigen Anbietern wird ein Einrichtungsservice angeboten. Bei Problemen oder auftauchenden Fragen sollte der Support jederzeit erreichbar sein, denn der Unternehmer benötigt schnelle Hilfe. Darüber hinaus muss die Software für alle Mitarbeiter einfach zu bedienen sein. Nur so ist ein effizientes Arbeiten gewährleistet.
-Funktionsumfang: die Software muss alle im Unternehmen benötigten Funktionen unterstützen. Aus diesem Grund gibt es beliebte Lösungen für die Gastronomie, den Einzelhandel oder Friseure.
-Mobile Nutzung: viele bezahlen mittlerweile mit dem Smartphone ihre Rechnungen. Aus diesem Grund sollte die Kassensoftware auch die Nutzung von mobilen Geräten wie Tablets unterstützen.
-das Verhältnis von Preis und Leistung: die Funktionalität ist höher zu bewerten als der Preis, dennoch sollte alles in einen gesunden Verhältnis stehen.
Wie viel kostet eine Kassensoftware?
Es kann im Grunde zwischen Tarifmodellen und Miet- oder Kaufversionen unterschieden werden, die es auf dem Markt gibt. Bei den meisten Tarifmodellen gibt es eine Basis-Software und alle weiteren Zusatzfunktionen sind kostenpflichtig. Es gibt Varianten für iOS, Apple oder Android.
Der Kauf einer Kassensoftware ist bereits eine langfristige Entscheidung, die Möglichkeiten bei einer Miete sind flexibler. Eine Mietsoftware würde sich beispielsweise bei saisonalen Verkäufen oder unterschiedlichen Auslastungen anbieten.
Die Kosten unterscheiden sich sehr je nach Anbieter und den gewählten Zusatzoptionen. Im Gastrogewerbe betragen die Kosten für eine Lizenz oft 30 bis 100 EUR monatlich, im Einzelhandel ist dagegen mit 20 bis 50 EUR pro Monat zu rechnen.