Magical Mix

Pulverbeschichten von Metall und Kunststoff

von am , keine Kommentare

Jeder hat es schon mal gelesen. Das Teil ist pulverbeschichtet. Da fragt man sich, was ist eigentlich eine Pulverbeschichtung und wie geht dies? Ist es was anderes als mit Farbe zu arbeiten?

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Es handelt sich um ein Beschichtungsverfahren, welches bei leitenden Werkstoffen, oder bei Werkstoffen die leitend gemacht werden, angewendet wird. Meist wird dieses Verfahren bei Stahl und Aluminium angewendet. Dabei wird die behandelte Oberfläche mit einem pulverlack beschichtet, der dann unter Wärme vernetzt wird. Infos dazu findet man z.B. bei www.indula.de.

Was wird pulverbeschichtet und warum?

Meist werden Fenster, Türen, Maschinen, Teile von Fahrzeugen und so genannte weiße Ware, also Haushaltsgeräte, pulverbeschichtet. Das Pulverbeschichtungsverfahren schützt die Bauteile vor Kratzern und Rost. Auch wird diese Art der Oberflächenbeschichtung genutzt, um die Werkstücke sowohl optisch als auch die Funktionen zu beeinflussen.

Wie wird die Beschichtung ausgeführt?

Dies erfolgt in drei Schritten. Der erste Schritt ist die Vorbehandlung. Ziel dieser Behandlung ist es, die perfekte Oberfläche zu schaffen, damit der Lack, also die Pulverbeschichtung, perfekt aufgetragen werden kann. Das Werkstück muss gereinigt und entstaubt werden. Anschließend wird loser Lack und Fett, als auch Schmutz entfernt. Beim Aluminium wird zusätzlich noch die natürliche Oxidschicht weggenommen. Weiterhin wird der erste Schritt benutzt, um eine so genannte Konversionsschicht aufzutragen. Diese Schicht dient dem Schutz vor Korrosion des Materials und schafft die perfekte Haftungsbrücke. Den Abschluss des ersten Schrittes bildet die Trocknung. Im zweiten Schritt wird mit einer Sprühpistole das Lackpulver auf das Werkstück aufgebracht. Dabei ist darauf zu achten, dass weder Schmutz noch Staub mit eingebracht wird. Durch verschiedene Verfahren wird eine geladene Pulverwolke durch die Pistole erzeugt. Durch die Elektrostatik bilden die Lackpartikel eine Schicht auf dem geerdeten Werkstück. Im letzten Schritt geht es zum Trocknen in einen Ofen oder einen Trockner, welche eine Temperatur von 110 bis 250 Grad hat. Dort wird die Pulverschicht endgültig vernetzt.

Pulverbeschichtung auch bei Kunststoff

Mittlerweile ist es gelungen, auch Kunststoff mit Pulver zu beschichten. Dazu gibt es bestimmte Trocknungsmethoden, welche den Kunststoff nun nicht mehr schmelzen lassen und die Pulverschicht auch auf Kunststoff vernetzen lässt. Da gab es lange Zeit keinen Weg zu. Mittlerweile ist die Beschichtung auf Kunststoff ebenso hart und widerstandsfähig wie auf Stahl oder Aluminium.

Das Fazit

Eine Pulverbeschichtung ist eine bestimmte Art der Lackierung, welche mit Elektrik durchgeführt wird. Meist werden Stahlteile oder Aluminium oberflächenbeschichtet. Mittlerweile ist dies aber auch bei Kunststoff möglich, was gerade in der Fenster- und Türenherstellung eine große Erleichterung ist.