
Irgendwann trifft es den Einen oder Anderen und man kommt, ob nun gewollt oder ungewollt mit dem Gesetz in Konflikt. Allein hat man kaum eine Chance sich aus der Bredouille zu bringen. Hier kann dann nur noch ein Anwalt helfen. Oft fällt es jedoch schwer sich durchzuringen und den Gang zum Anwalt in Angriff zu nehmen, aber oft bleibt ganz einfach auch keine andere Wahl.
Oft genügt auch schon eine Beratung, bei der sich herausstellt, dass die Lage vielleicht doch nicht ganz so aussichtslos ist, wie sie zunächst scheint. In anderen Fällen jedoch, muss der Anwalt einfach eingreifen. Eine entsprechende Beratung finden Sie zum Beispiel auch bei der Kanzlei Stolpe.
Warum eine Beratung in Anspruch nehmen?
Eine Beratung ist daher so wichtig, da man so einschätzen kann wie brenzlich die Lage ist um nicht durch eigenes Fehlverhalten noch viel tiefer in die Misere zu rutschen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Verträge abschließen möchten. Oft sind diese so vormuliert, dass man als Laie gar nicht richtig durchsieht und einfach aus Gutgläubigkeit unterschreibt. Dann ist es meist zu spät und auch der Anwalt hat es nicht immer leicht, den Fehler auszubügeln oder zumindest zu begrenzen. Dank einer Beratung im Vorfeld lassen sich entsprechende Kosten sparen, die für Gerichtskosten und Prozesse auflaufen würden. Eine Beratung beim Rechtsanwalt spart Ihnen aber nicht nur Geld, sondern auch Nerven und Zeit.
Ganz egal ob es um Mietrecht, Arbeitsrecht oder Verkehrsrecht geht, bei Rechtsanwalt Stolpe sind Sie gut aufgehoben. Seine Fachgebiete beinhalten Strafrecht, sowie Steuerrecht und Steuerstrafrecht. Aber auch im Bereich Medizinrecht und Wirtschaftsrecht, finden Sie in der Kanzlei Gehör und hilfreiche Unterstützung.
Bevor Sie sich jedoch auf den Weg zum Anwalt machen, benötigen Sie ganz klar zunächst einen Termin. Steht dieser, dann sollten Sie alles Relevante zu Ihrem Anliegen dabei haben. Machen Sie sich am Besten Stichpunkte, damit Sie beim Termin nichts vergessen und alle Fakten zu Ihrem Fall vorlegen können. Seien Sie nicht zögerlich, auch ein Anwalt unterliegt der Schweigepflicht. Wichtig ist, dass Sie über Ihr Anliegen offen reden und dem Anwalt nichts verschweigen. Dies könnte Ihnen unter Umständen zum Verhängnis werden, denn der Anwalt kann nur helfen, wenn er über das komplette Geschähen informiert ist.